Rhönradturnen – eine faszinierende Sportart
Ein Sportgerät rollend auf zwei Reifen: Alles dreht sich, alles bewegt sich im Rhönrad und das meist noch kopfüber!
Die Erfindung des Rhönrads lässt sich auf Otto Feick aus Reichenbach (Pfalz) zurückführen. Dieser baute als Sohn eines Schmiedes zwei Reifen aneinander und rollte damit den Berg hinunter. Seine Kindheitserfindung ließ ihn nicht los: 1925 entwickelte er das Rhönrad und es erhielt ein Patent als ‚Reifen- Turn- und Sportgerät‘. Damals lebte Otto Feick in der bayerischen Rhön, was die Namenswahl des heutigen Sportgeräts erklärt.
Die Vorstellung das Rhönrad zu nutzen, um Berge runter zu rollen, Wettrennen zu bestreiten und eine Menge Schnabernack damit zu betreiben, ist immer noch weit verbreitet. Doch inzwischen hat sich aus viel Kreativität und turnerischen Einflüssen eine Wettkampfsportart entwickelt, die manch einen zum Staunen bringt.
Beim Rhönradturnen unterscheidet man zwischen drei Disziplinen:

Hannah Flamm, Disziplin Geradeturnen
1) Geradeturnen: Das Rad rollt auf zwei Reifen in einer Wettkampffläche, deren Länge 23 Meter beträgt. Es werden unterschiedliche Kürübungen gezeigt, die in Bindungen oder ohne Bindungen erfolgen. In dieser Disziplin gibt es auch die Möglichkeit Musikküren zu turnen, Paar- und Synchronturnen und Showauftritte zu gestalten.

Lea Walter, Spirale
2) Spirale: Das Rad bewegt sich auf einem Reifen, als würde es wie eine Münze ‚tellern‘. Der Neigungswinkel beträgt hier 30 – 60 Grad zum Boden.
3) Sprung: Das Rad rollt wieder auf zwei Reifen und wird vom Turner mit Schwung weggeschoben. Der Turner sprintet dem Rad hinterher und lässt sich durch den Schwung und die eigene Körperkraft aufs Rad tragen und vollführt v.a. aus Grätsch- oder Standposition einen Sprung vom Rad auf eine Matte.
Rhönradturnen verbindet Kraft, Eleganz, Balance mit turnerischem Geschick und ist eine Sportart, die aufgrund ihrer Seltenheit in badischen Vereinen immer ein Höhepunkt bei Auftritten darstellt.
Die Abteilung Rhönrad hat zwei Altersgruppen:
Die Kinder- und Jugendgruppe nimmt an Lehrgängen und Wettkämpfen teil und ist immer motiviert dabei, wenn es um das Erlernen eines neuen Auftrittes geht. Trainerinnen sind Michaela Dickele, Stefanie Bäder und Lea Walter.
Die Erwachsenengruppe ist eine gemischte Breitensportgruppe. Ob Wettkampfambitionen oder Lust auf Bewegung und was Neues, wir haben einfach Spaß an der Bewegung und am gemeinsamen Training.